31.10.2024

Sorgenfrei laden: So schützen Sie Ihre E-Ladestation

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektroautos, und damit steigt der Bedarf an Ladestationen wie Wallboxen. Wenn Sie überlegen, eine Wallbox zu installieren, ist es wichtig zu wissen, wie diese versichert ist, um sich vor möglichen Problemen zu schützen.

Gehört die Wallbox zur Gebäude- oder Hausratversicherung?

Für Hausbesitzer:

Wenn die Wallbox fest mit Ihrem Gebäude verbunden ist (z. B. an der Wand montiert), zählt sie in der Regel zur Gebäudeversicherung. Das gilt ähnlich wie bei Einbaumöbeln oder einer fest installierten Heizung.

Für Mieter und Wohnungseigentümer:

Haben Sie die Wallbox auf eigene Kosten einbauen lassen, ohne dass sie Teil der Gebäudeeigentümer-Versicherung ist, kann sie unter Umständen über Ihre Hausratversicherung abgedeckt sein. Hier müssen Sie jedoch einen Nachweis erbringen, z. B. die Rechnung der Installation.

Beispiel: Bei einem Gewitter kommt es zu einem Überspannungsschaden durch einen Blitz. Die von Ihnen selbsteingebrachte Wallbox in der Garage wird beschädigt. Hier greift die Hausratversicherung.

Was ist mit losen Ladekabeln?

Lose Ladekabel, die Sie zum Laden Ihres Fahrzeugs nutzen, sind bis zu einem Betrag von 2.500 € in der Hausratversicherung versichert. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie ein Haus besitzen oder zur Miete wohnen.

Beispiel: Liegt Ihr Ladekabel in der Garage und wird bei einem Einbruch gestohlen, ersetzt Ihre Hausratversicherung den Schaden bis zur genannten Summe.

Wer haftet bei Schäden durch die Wallbox?

Auch die Haftpflichtversicherung spielt eine Rolle, insbesondere wenn durch Ihre Wallbox Dritten ein Schaden entsteht. Hier sind jedoch bestimmte Bedingungen zu beachten:

  1. Die Haftpflichtversicherung greift nur, wenn weder Ihre Gebäudeversicherung noch Ihre Kfz-Versicherung den Schaden übernehmen.
  2. Wenn Sie Ihre Wallbox nutzen, um Geld zu verdienen (z. B. für das Laden fremder Autos gegen Bezahlung), entfällt der Versicherungsschutz.
  3. Die Wallbox muss von einem qualifizierten Fachbetrieb installiert worden sein, sonst entfällt der Versicherungsschutz.

Kurz zusammengefasst: Welche Versicherung zahlt wofür?

Fest installierte Wallbox (Haus): Gebäudeversicherung

Fest installierte Wallbox (Mieter): Hausratversicherung (mit Nachweis)

Lose Ladekabel: Hausratversicherung (bis 2.500 €)

Schäden durch die Wallbox: Haftpflichtversicherung (unter genannten Bedingungen)

Ein paar letzte Tipps:

  • Sichern Sie Ihre Wallbox gut durch z. B. die passende App oder Chipkarte
  • Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob die Wallbox explizit im Vertrag eingeschlossen ist
  • Schäden durch technische Defekte können durch eine regelmäßige Überprüfung der Wallbox minimiert werden
  • Bewahren Sie alle Rechnungen, Einbauprotokolle und Prüfberichte sicher auf

Wenn Sie sich über die Produkte der Haftpflichtkasse gern persönlich austauschen würden, dann können Sie hier einen Vertriebspartner kontaktieren: https://www.haftpflichtkasse.de/service-kontakt/service/vermittler-finden/

Sabrina Meyer

Sabrina Meyer
Als Cross Media- und Social Media-Managerin springt Sabrina spielend zwischen unseren Medien hin und her. Und findet für jede Geschichte den richtigen Kanal. Wenn sie nicht gerade schreibt, recherchiert oder Interviews führt, tüftelt sie garantiert an der nächsten Entdeckungstour rund um den Globus. Das mit Ihrer Wahlheimat Frankfurt am Main war Liebe auf den ersten Blick. „Ebbelwoi“ mag sie aber bis heute nicht - bei einer gebürtigen Fränkin ist da wohl auch Hopfen und Malz ;) verloren.

Kommentare (0)

Kommentar verfassen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren